Wir sind Mitglieder von Wohnungsgenossenschaften, Nutzer, Mieter und Bürger, die sich für den Erhalt bezahlbaren Wohnraums einsetzen.
Wohn-Genossen in Deutschland
Initiativen von Mitgliedern von Wohnungsgenossenschaften im deutschsprachigen Raum

Genossenschaft von unten - Berlin
Die Initiative GENOSSENSCHAFT VON UNTEN hat sich im Februar 2008 mit Unterstützung der Berliner Mietergemeinschaft gegründet, als die Unzufriedenheit in der Mitgliedschaft in den meisten Wohnungsbaugenossenschaften immer mehr zunahm, da sich die Baugenossenschaften immer stärker privaten Wohnungsunternehmen annäherten und die Nutzungsentgelte immer weiter stiegen.
Grundsätze einer Mietenkonzeption für gemeinnützige Wohnungsgenossenschaften
Vorschläge zur Änderung des Genossenschaftsgesetzes GenG
Genossenschaftskongress für
Wohn-Genossenschafts-Mitglieder

Genossenschaft von unten - Hamburg
Die Initiative Genossenschaft von unten - Hamburg hat sich im Oktober 2017 nach Berliner Vorbild sowie mit Unterstützung des Mietervereins zu Hamburg gegründet. Die Mitglieder sind Mieter von Genossenschaftswohnungen. Sie treffen sich regelmäßig, um sich auszutauschen, gemeinsam Missstände aufzuzeigen und sich für mehr Mitbestimmung und Transparenz in Hamburgs 30 Wohnungsbaugenossenschaften einzusetzen. Ziel der Initiative ist es, die Genossenschaftsidee zu sichern, zu bewahren und auszubauen.

Zukunft Wohnen: Wohn-Genossen in Jena
Mitglieder der Janaer Baugenossenschaft und anderer Wohnungsgenossenschaften im Umkreis von Jena, die sich für mehr Basisdemokratie und Orientierung auf die Interessen der Genossen einsetzen. Dort ist es gelungen, ein Vorstandsmitglied auf Initiative der Mitglieder auszutauschen: https://zukunftwohnen.home.blog/2020/05/13/statement-der-initiative-zum-vorstandswechsel/
Faires Wohnen in Genossenschaften in Jena

Die Genossenschafter*innen
Mitglieder von Wohnungsgenossenschaften vernetzen sich
Die Genossenschafter*innen“ sind ein Zusammenschluss von Mitgliedern Berliner Wohnungsgenossenschaften, der sich im Zuge der mietenpolitischen Auseinandersetzungen
im Februar 2020 gegründet hat. Die Initiative will Hindernisse für ein aktives wohnungspolitisches Engagement von Genossenschaften abbauen,
die innergenossenschaftliche Demokratie stärken sowie zu einer Verbreitung des Genossenschaftsgedankens beitragen.

Diese eG
Eine neue Genossenschaft zum Schutz Berliner Mieter*innen.
Bedroht von der Übernahme durch Investment-Firmen gründen Berliner Mieter eine Genossenschaft und erwerben ihren Wohnkomplex.
Artikel in der Süddeutschen Zeitung

Netzwerk Mieten & Wohnen
Das Netzwerk Mieten & Wohnen versteht sich als offene Plattform für die Diskussion und Erarbeitung grundsätzlicher Alternativen in der Mieten- und Wohnungspolitik. Thematische Schwerpunkte sind die Weiterentwicklung des Mietrechts und eine neue Wohngemeinnützigkeit.

Stadtteil-Genossenschaft Hulsberg e.G.
Die Stadtteil-Genossenschaft Hulsberg e.G.
setzt sich im Raum Bremen für bezahlbaren Wohnraum ein, u.a. auf dem heutigen Grundstück des Klinikums Bremen-Mitte, welches die Stadt Bremen zu einem neuen Wohnquartier entwickeln möchte.
U.a. durch den Umbau von Bestandsgebäuden möchte die Genossenschaft, energiesparenden und bezahlbaren Wohnraum für sozial gemischte, nachbarschaftliche und gemeinschaftliche Wohnformen
(z. B. Mehrgenerationenwohnen) realisieren. In einem neunstöckigen Haus soll z.B. ein vertikales soziales Dorf als Leuchtturmprojekt entstehen.
Die Genossenschaft wird nicht nur
von den üblichen Organen Generalversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat und Verwaltung getragen, sondern auch von mehreren aktiven Arbeitsgruppen der Mitglieder (Wohnen, Quartiersentwicklung...)

Inside Wohn-Genossenschaft Johannstadt (WGJ)
Blog zum Thema Wohnen, Mieten und Genossenschaften aus Dresden. Impulsgeber für sozial-ökologische Neuausrichtung.
Engagiertes Wohnen
Forum für Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Neukölln e.G.
Zuhause in einer Genossenschaft
Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele zusammen. Das ist die Philosophie von Genossenschaften. Und die genossenschaftliche Idee hat sich seit mehr als 150 Jahren bewährt.
Die Unesco hat Genossenschaften am 30.11.2016 in das Immaterielle Kulturerbe der Menschheit aufgenommen. Bekannt sind vor allem Wohnungsgenossenschaften.
Rund 2.000 gibt es heute in Deutschland, ihre 2,2 Millionen Wohnungen sind hoch begehrt. Und seit einigen Jahren schließen sich auch immer wieder neue Gründerinnen und Gründer zusammen
und wagen das Unternehmen, gemeinsam zu bauen und zu wohnen.
Was aber bewirkt der Genossenschaftsgedanke in der Wohnungswirtschaft? Was haben Menschen davon, "bei Genossenschaften" zu wohnen? Und was beflügelt die Neugründer*innen?
WDR5 Neugier genügt. Podcast. Autorin: Cornelia Schäfer Redaktion: Regina Tanne
zum Podcast in der WDR-Mediathek
Zur Diskussion:
Grundsätze einer Mietenkonzeption für Wohnungsgenossenschaften
Wie sollten die Nutzungsgebühren für Wohnungen einer Wohnungsgenossenschaft festgesetzt werden? Mitglieder mehrerer Genossenschaften haben Antworten zu dieser Frage entwickelt.
Initiativen gegen Gentrifizierung, soziale Verdängung und Mietenwahnsinn

WIR BLEIBEN ALLE!
Gemeinsam gegen Sozialabbau, Verdrängung und den Ausverkauf der Stadt – Aneignen. Aufbauen. Bleiben!

Wohnen ist Menscherecht!
Wir kämpfen für eine radikale Kursänderung der Wohnpolitik! Um allen Menschen sichere und leistbare Wohnungen zu gewährleisten und um sozial und ökologisch lebendige Städte zu schaffen, ohne Armut, Wohnungslosigkeit und Diskriminierung.

Studieren ist lernen am Limit
Nicht nur bezahlbarer Wohnraum ist in den Hochschulstädten knapp, vielerorts können Student*innen froh sein, wenn sie überhaupt etwas finden. So beginnt das Studium zu oft in der Notunterkunft oder bei Bekannten oder Fremden auf dem Sofa.

Mieterforum Pankow
MieterWerkStadt-Charlottenburg
In der MieterWerkStadt-Charlottenburg haben sich Menschen mit geringeren oder mittleren Einkommen zusammengetan, für die es immer schwerer wird, eine Wohnung zu finden. Immer mehr Menschen in Charlottenburg sind infolge der Mietentwicklung bereits akut von Verdrängung bedroht.

MieterWerkStadt vor der Mietenwahnsinn -Demo2019
Initiative 23 Häuser sagen Nein!
Wir wollen Wohnen - München
Initiative aus Münchnern, die sich dafür einsetzen, dass alle Menschen günstig wohnen können. " Wir zeigen Präsenz bei Bürgerversammlungen, Infoveranstaltungen und Fragestunden. Und wir verschaffen uns dort Gehör. Demokratisch, respektvoll, aber mit Nachdruck. Denn die Zeit, in der wir zur schweigenden Mehrheit gehörten ist vorbei."
Weitere Mieterinitiativen
PMP – Pankower Mieterprotest Häuser der Gesobau
Gleimstraße 52
Winsstr. 59
Kollwitzstr. 2 /Saarbrücker Str. 17
Sonnenburger Str. 55
Belforter/Straßburger/Metze
Machen Sie mit!