Wohnungsnot
in Radio, TV und weiteren Medien
Kampf ums Wohnen - wenn die vier Wände unbezahlbar werden
Die Mieten in Großstädten sind sehr hoch. Preiswerter Wohnraum für Normalverdiener oder Geringverdiener ist im Herzen der Großstädte nicht mehr zu finden. Durch die Verdrängung explodieren auch im Umland die Preise. "Betrifft" begleitet Protagonisten in Stuttgart in ihrem existentiellen Kampf um ein Dach überm Kopf. Betroffen ist ein Familienvater, der sich gegen den Abriss seines Wohnblocks wehrt und als Letzter im ansonsten leeren Haus wohnt. Betroffen sind auch die Bewohner einer ganzen Siedlung, die nobelsaniert werden soll. | SWR Doku
Kampf ums Wohnen - wenn die vier Wände unbezahlbar werden.
auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=2RLkR2EqSWk
Wutsache: Miete
In deutschen Städten explodieren die Mieten. Für viele Menschen wird das zum Problem. Denn sie haben keine Wahl. Die Konkurrenz um bezahlbaren Wohnraum ist groß. Kein Wunder, dass die Wut steigt. ZDF, 30 min , Video verfügbar bis 20.01.2022
Direkt in der ZDF Mediathek ansehen: Wutsache: Miete
Wutsache Miete bei Youtube
Leben ohne Zuhause: Wenn das Geld nicht zum Wohnen reicht
Sie leben in Autos, Garagen oder Kellern: Bis zu eine Million Menschen in Deutschland gelten als wohnungslos. Trotz Arbeit oder Rente reicht vielen das Geld nicht für ein festes Zuhause.
Video in ZDF-Mediathek ansehen
ZDFzoom, 06.10.2022, 29 min., Video verfügbar bis 05.10.2024
Video auf Youtube ansehen
Mietenwahnsinn: Wenn Wohnen unbezahlbar wird
Wohnungsmangel, Gentrifizierung, explodierende Preise – die Probleme für Mieter nehmen kein Ende. Inzwischen sind auch in mittleren und kleinen Städten die Wohnungen knapp, die Preise hoch.
Film von Anja Marx und Oliver Koytek 30 min. ZDF 24.10.2021
Direkt in der ZDF Mediathek ansehen: Mietenwahnsinn verfügbar bis 24.10.2022
Der Wohn-Wahnsinn in NRW: Wer kann sich diese Miete noch leisten?
Mietwucher, Bodenspekulation, Luxussanierungen und die Verdrängung von mittleren und niedrigen Einkommensgruppen aus den Innenstadtvierteln der NRW-Großstädte sind allgegenwärtig.
Annette Zinkant und Jan Schmitt stellen in ihrer „Story“ Menschen vor, die ihr Leben komplett umkrempeln müssen, weil sie keine bezahlbare Wohnung finden. In NRW wächst der Widerstand der Bürger gegen diese ungerechte Wohnungspolitik.
| 22.09.2021 ∙ die story ∙ WDR Fernsehen
Der Wohn-Wahnsinn in NRW: Wer kann sich diese Miete noch leisten?.
Auf Youtube: Wohnwahnsinn: Wer soll diese Mieten noch zahlen?
Hohe Mieten und Wohnungsnot in NRW
Die Mieten steigen seit Jahren, und die hohe Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum führt vielerorts in NRW, vor allem in den Großstädten, zu Wohnungsnot vieler Menschen. Podcast von WDR5-Reporter Peter Hild in der www.ardaudiothek.de
Arm, alt sucht Wohnung
In deutschen Großstädten leben Senioren immer mehr in Angst vor Mieterhöhungen, Modernisierungsankündigungen und Eigenbedarfsansprüchen. Der Film stellt Betroffene vor und zeigt Auswege.
ZDF, 43 min, Video verfügbar bis 23.11.2020
In der ZDF Mediathek ansehen: Arm, alt sucht Wohnung
Arm, alt sucht Wohnung bei Youtube
Wenn die Kosten für die Wohnung explodieren
Immer mehr Menschen müssen aufgrund steigender Mietpreise ihre Wohnung verlassen – mit zum Teil drastischen persönlichen Folgen.
Direkt bei stern.tv ansehen: Wenn die Kosten für die Wohnung explodieren
Frontal21: Teurer Wohnen - Kampf um bezahlbare Mieten
Ein Beispiel für die Misere auf dem Wohnungsmarkt gibt ein Haus in der Lützowstraße. In dem Gebäudekomplex leben Menschen mit kleinem Einkommen.
Der Eigentümer will die Wohnungen modernisieren und hat den Mietern schon mal Mieterhöhungen um 70 Prozent angekündigt.
Die Mieter wollen sich nicht vertreiben lassen.
Auf Youtube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=ObwbbL_qh70
ZDF.reportage: Ohne Zuhause - Wohnungslos in Berlin
Eine eigene Wohnung – das ist ein Grundrecht, aber immer mehr Menschen können sich dies nicht mehr leisten, werden wohnungslos. Das lässt die Zahl der Obdachlosen explodieren.
Auf Youtube ansehen: https://youtu.be/8OuT_c47ulo
Kampf um Wohnraum - Gentrifizierung in Berlin
Heute schon ein Wohnungsgesuch in der Timeline gehabt? Oder seid ihr selbst auf der Suche, findet aber nichts Bezahlbares? Alexander Tieg ist dorthin gefahren, wo es besonders teuer ist: Berlin-Friedrichshain. Wohnungswahnsinn zwischen Hausbesetzern, Großinvestoren und der Polizei.
Direkt auf funk.net ansehen: Kampf um Wohnraum - Gentrifizierung
Mietenwahn & Wohnungsnot: Was tun unsere Politiker?
Hohe Mieten, kaum Wohnraum und immer weniger Sozialwohnungen – die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt ist brutal angespannt. Doch was tut eigentlich Bauminister Horst Seehofer und die Bundesregierung dagegen? Und welche Mittel helfen wirklich? Mietendeckel oder doch private Investoren? Darüber wurde im Bundestag heftig gestritten.
Direkt auf funk.net ansehen: Mietenwahn & Wohnungsnot
Wohnungslos - Wenn Familien kein Zuhause haben
Die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt in den Großstädten spüren auch die Kleinsten: Experten schätzen, dass etwa 32.000 Kinder deutschlandweit von Wohnungslosigkeit betroffen sind. "Die Story im Ersten" forscht nach Ursachen.
08.07.2019 Reportage & Dokumentation
∙ Das Erste Mediathek
verfügbar bis: 08.07.2020
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu bezahlbarem Wohnraum:
"Wir müssen verhindern, dass unsere Städte zum sozialen Kampfplatz um das Wohnen werden.
Das bedeutet: Wir müssen das Wohnen für alle Bürger bezahlbar und unsere Städte für alle lebenswert halten!
Wenn Wohnungen fehlen, müssen Wohnungen gebaut werden.
Aber: Für eine bezahlbare Stadt für alle brauchen wir auch Wohnungen mit Mieten um die 6 Euro statt nur jenseits 16 Euro pro Quadratmeter. ...
Der Wohnungsmarkt ist kein Casino, und das Dach über dem Kopf kein Spielchip!
Wenn Mieten deutlich schneller steigen als die Einkommen, wenn Normalbürger sich keine normale Wohnung mehr leisten können,
wenn alteingesessene Mieterinnen und Mieter wegen Luxussanierungen ihre Wohnungen verlieren,
dann gefährdet das bei vielen das Grundvertrauen in unsere soziale Marktwirtschaft!
Dann gerät auch das Vertrauen in die Leistungskompetenz von demokratischer Politik in Zweifel.
Das ist der Zusammenhang von Wohnungspolitik und Demokratie, den wir berücksichtigen sollten. ""
Quelle: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Dortmund vor dem Deutschen Städtetag
Als Video ab Minute 22:50
Weitere Dokumentationen auf ZDFinfo
Albtraum Wohnen - Kampf um Mietwohnungen
Die finanzielle Situation für Mieter verschärft sich weiter. Der vielfache Wunsch nach einem schönen Zuhause und fehlende bezahlbare Angebote führen zu bizarren Auswüchsen auf dem Markt.
Aufgrund des extrem angespannten Mietmarktes finden auch immer wieder radikale Auseinandersetzungen statt, bei denen es zu massiver Sachbeschädigung auf Baustellen großer Wohnunternehmen
kommt: brennende Kräne, demolierte Fahrzeuge, zerschlagene Fensterscheiben und Farbattacken. Das Bundeskriminalamt registrierte 2019 Straftaten gegen
große Wohnungsbauunternehmen "im mittleren zweistelligen Bereich" – pro einzelnem Unternehmen.
Video in ZDF-Mediathek ansehen
ZDF 30.04.2021 43 min Video verfügbar bis 01.11.2023
ZDFinfo-Doku-Abend am Freitag, 9. Oktober 2020:
18.45 Uhr: "Das Drama um die Sozialwohnungen"
19.15 Uhr: "plan b: Billiger Wohnen. Bessere Bedingungen für Mieter"
19.45 Uhr: "Teure Städte – Wenn Wohnen unbezahlbar wird"
20.15 Uhr: "Goldgrube Wohnungsnot – Spekulanten gegen Mieter"
21.00 Uhr: "Wohnungsmarkt am Limit – Wenn die Miete explodiert"
21.45 Uhr: "Armes reiches München – Die dunkle Seite der Bayernmetropole"
Wohnungsnot in NRW: Was muss die Politik tun?

Westpol Hausbesuch | WDR 30.03.2022
Bezahlbarer Wohnraum ist, besondern in den Städten, kaum noch zu finden. Menschen mit mittlerem und niedrigem Einkommen haben auf dem Wohnungsmarkt kaum noch Chancen.
Beispiel: Pamela sucht seit zwei Jahren verzweifelt eine neue Wohnung für sich und ihre zehnjährige Tochter. Denn das Haus, in dem sie wohnen, wird abgerissen.
Angesichts der katastrophalen Situation in vielen NRW-Städten weiß Pamela, dass sie auf dem Wohnungsmarkt keine Chance hat und immer den Kürzeren ziehen wird.
Video auf Youtube ansehen
Konzept für eine neue Wohngemeinnützigkeit
Deutscher Mieterbund
Wir kämpfen für den erhalt bezahlbaren Wohnraums u.a. in der Angerstraße Essen.